Ihr Partner für Wärme, Sanitär,
Klima/Lüftung und Solar

Sonnenkollekor

Flachkollektor Logasol SKS 4.0 von Buderus.

Sonnenkollekor

Vakuumröhrenkollektor Logasol SKR12 von Buderus.

Solaranlagen

Sonnenkollektoren dienen zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme und deren Übertragung an ein Wärmeträgermedium. Anschließend kann die Sonnenwärme zum Beispiel zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder Schwimmbaderwärmung genutzt werden.

Kollektortypen

Flachkollektoren

Unterschieden wird hierbei zwischen unverglasten und verglasten Flachkollektoren. Unverglaste Kollektoren beschränken sich auf Anwendungen mit niedrigem Temperaturniveau. Sie eignen sich beispielsweise für die Schwimmbadheizung und Warmwasser-Vorwärmung. Verglaste Flachkollektoren sind weit verbreitet bei Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsgebäuden. Sie sind universell einsetzbar und dienen der Wassererwärmung und Heizungsunterstützung. Flachkollektoren nutzen herkömmliche Isolationsmaterialien, wie z.B. Mineralwolle.

Vakuumröhren-Kollektoren

Bei Vakuumkollektoren befindet sich der Absorber unter Vakuum in einem Glasrohr. Das Vakuum bildet eine sehr effiziente Wärmedämmung. Der Wärmeverlust ist auch bei hohen Temperaturen gering. Vakuumröhren-Kollektoren weisen den höchsten Nutzenfaktor auf. Sie sind ideal für Heißwasser und geeignet zur Wassererwärmung und Heizungsunterstützung. Weiterhin eignen sie sich auch zum Kühlen.

Heizungsunterstützung

Neben der Warmwasserbereitung kann die solare Wärme zusätzlich zum Heizen eines Gebäudes genutzt werden. Dazu ist jedoch eine weitere Wärmequelle wie etwa eine Brennwertheizung, eine Wärmepumpe oder eine Holzheizung erforderlich. Im Vergleich zur solaren Warmwasser-Anlage benötigt die heizungsunterstützende Solaranlage eine größere Anzahl von Kollektoren sowie spezielle Speicher.

Bei Einfamilienhäusern im Bestand liegt das Energiesparpotenzial durch die solare Heizungsunterstützung zwischen 10% und 20%. In Neubauten sind über das ganze Jahr 30% bis 50% Einsparung erreichbar.

Schwimmbadabsorber

Schwimmbadabsorber sind eine spezielle Art von Sonnenkollektoren, die in erster Linie zur Beheizung von Schwimmbädern genutzt werden. Sie sind im Gegensatz zu anderen Sonnenkollektoren im Aufbau wesentlich einfacher und preiswerter, weil sie ohne Speicher und Wärmeaustauscher betrieben werden. Durch Schwimmbadabsorber kann das Badewasser auf angenehme Temperaturen erhitzt werden. Sie lassen sich bereits bei Lufttemperaturen ab etwa 20 Grad Celsius betreiben. So lassen sie sich meist in der Zeit von Mai bis Oktober einsetzen. Schwimmbäder und Swimmingpools in privaten Gärten lassen sich mit einem Schwimmbadabsorber in der Sommerzeit kostengünstig und klimaschonend beheizen.

Photovoltaikanlagen

Die Photovoltaik ist ein technisches Verfahren, um die Lichtenergie der Sonne mit Hilfe von Solarzellen direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Man erhält damit eine erneuerbare Quelle elektrischer Energie.

Förderprogramme

Die Installation von Solaranlagen wird staatlich gefördert. Lassen Sie sich von der Schrader GmbH beraten.

Ich möchte eine Kontaktaufnahme bezüglich Solaranlagen

Ich wünsche eine Kontaktaufnahme per

*Pflichtfeld